Iba-lehrgang
Natur und Umwelt
- Home
- Bildungsangebote
- Berufsvorbereitung
- Natur und Umwelt
- IBA-Natur und Umwelt
Im Lehrgang Natur und Umwelt erhältst du einen Einblick in Berufe, in denen die Arbeit mit Pflanzen, Tieren und der Natur im Mittelpunkt steht. Du lernst, wie du Pflanzen anbaust, pflegst und vermehrst, Tiere versorgst und Grünflächen gestaltest. Dabei sammelst du praktische Erfahrungen in nachhaltiger Landwirtschaft und Landschaftspflege.
Während des Lehrgangs kannst du verschiedene Berufsfelder kennenlernen, wie zum Beispiel:
- Floristik: Blumen und Pflanzen kreativ arrangieren.
- Garten- und Landschaftsbau: Pflanzen auswählen und pflegen.
- Tierpflege: Tiere versorgen und Ställe ausmisten.
- Zierpflanzenbau: Verschiedene Pflanzen vermehren und anziehen.
- Friedhofsgartenbau: Grüne und friedliche Orte gestalten.
Der Lehrgang bietet dir die Möglichkeit, durch praxisnahe Projekte wichtige Kenntnisse zu erwerben. Ob Beete anlegen, Werkzeuge reparieren oder Umweltprojekte umsetzen – hier kannst du aktiv mit anpacken und wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft sammeln.
Der Bildungsgang im Überblick
Table Header |
||
---|---|---|
Bildungsgang: |
(IBA) Einjähriger Lehrgang im Bereich Agrarwirtschaft zur Vorbereitung auf die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder Tätigkeit |
|
Ziel: |
Erweiterung der Allgemeinbildung, Erfahrungen mit den Anforderungen von Beruf und Gesellschaft sammeln, Erwerb der Berufsbildungsreife (BBR), der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA) |
|
Dauer: |
1 Jahr oder 2 Jahre |
|
Abschluss: |
|
|
Voraussetzungen: |
|
|
Anmeldung: |
||
Download: |
|
Stundentafel IBA Natur und Umwelt
Table Header |
||
---|---|---|
|
Wochenstunden |
Wochenstunden MSA |
Berufsfeldbezogener Unterricht |
12 |
6 |
Fachtheorie (Gärtnerisches Wissen/Betriebliche Lernaufgabe) |
6 |
12 |
Berufsfeldübergreifender Unterricht |
||
Deutsch |
2 |
4 |
Englisch |
2 |
4 |
Mathematik |
2 |
4 |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
2 |
2 |
IBA-Lehrgang im Bereich Agrarwirtschaft |
2 |
2 |
Sport |
2 |
2 |
Gesamt: |
26 Std. |
36 Std. |