Schulische Ausbildung

Sozialassistent/in

  1. Home
  2. Bildungsangebote
  3. Schulische Ausbildung
  4. Sozialwesen
  5. Sozialassisten/Sozialassistentin

Die Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten vermittelt dir eine fundierte Vorbereitung auf soziale Berufe. Du lernst, wie du Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützt – sei es in der Erziehung, Altenpflege, Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen oder in der Hauswirtschaft.

Während der Ausbildung erwarten dich unter anderem folgende Inhalte:

  • Betreuung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen
  • Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der Erziehung
  • Grundlagen in Hauswirtschaft, Pflege und kreativer Gestaltung
  • Gewaltprävention und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten

Unsere Schule bietet optimale Lernbedingungen mit modernen Unterrichtsräumen, Lehrküchen, Pflegeräumen, einem Kreativraum und einer von Auszubildenden betriebenen Cafeteria. Zusätzlich hast du Zugang zu digitalen Lernmitteln, die dein Lernen optimal unterstützen.

Diese Ausbildung ist ideal für dich, wenn du gerne hilfst, Verantwortung übernimmst, kreativ bist und Empathie mitbringst. Mit einem erfolgreichen Abschluss kannst du direkt ins Berufsleben einsteigen oder dich weiterqualifizieren – zum Beispiel als Erzieher/inHeilerziehungspfleger/in oder Pflegefachkraft.

Die Ausbildung Sozialassistent/-in im Überblick

Table Header

Bildungsgang:

Dauer der Ausbildung:

2 Jahre

Abschluss:

Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte
Sozialassistentin
bei entsprechenden Leistungen (bestandene
Abschlussprüfung und Notendurchschnitt 3,0): Mittlerer
Schulabschluss (MSA) 

Voraussetzungen:

  1. Berufsbildungsreife
  2. Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
  3. Erweitertes Führungszeugnis (empfehlenswert)

Anmeldung:

Bewerbung:

Persönliche Anmeldung ab Februar eines Jahres

Download:

Stundentafel Berufsfachschule für Sozialassisten

Table Header

Berufsübergreifender Lernbereich

Wochen­stunden

Deutsch/Kommunikation

3

Englisch

3

Mathematik

3

Wirtschafts- und Sozialkunde

2

Sport und Gesundheitsförderung

2

Berufsbezogener Unterricht
1. Berufsbezogene Lernfelder

Lernfeld 1: Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten

4

Lernfeld 2: Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen assistieren

4

Lernfeld 3: Grundlegende Hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen

4

Lernfeld 4: Musisch kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden

3

Lernfeld 5: Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln

2

2. Berufsbezogene Projekte
Praktika: insgesamt 18 Wochen (Pflegepraktikum, Betreuungspraktikum, ein Praktikum nach Wahl)

Sozialpädagogischer, pflegerischer, hauswirtschaftlicher
Bereich
Hauswirtschaftliche Betreuung
Nahrungszubereitung, Organisation von Feierlichkeiten,
Textilpflege, Hauspflege

4

Scroll to Top